• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Physiologie und Pathophysiologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Menu Menu schließen
  • Das Institut
    • Personal
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    Portal Das Institut
  • Forschung
    • AG Alzheimer
      • AG Alzheimer / Zheng
      • AG Alzheimer / Huth
      • AG Alzheimer / Dahlmanns
    • AG Ponomarenko
    • AG Soba
    • AG Sauer / Reeh
    Portal Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. AG Sauer / Reeh

AG Sauer / Reeh

Bereichsnavigation: Forschung
  • AG Alzheimer
  • AG Ponomarenko
  • AG Sauer / Reeh
  • AG Soba

AG Sauer / Reeh

Prof. Dr. Susanne Sauer

Prof. Dr. Susanne Sauer

AG Sauer/ Reeh

Raum: Raum 2.009
  • Telefon: +49913185-22729
  • E-Mail: susanne.sauer@fau.de

PI: Prof. Dr. Susanne Sauer, Prof. Peter Reeh

Die Arbeitsgruppe untersucht das primäre nozizeptive Neuron, seine elektrophysiologischen und neurochemischen Antworten auf noxische und pruritogene Reize und chemische Mediatoren. In vitro, werden isolierte Gewebepräparate, kultivierte Spinalganglienzellen sowie transfizierte Zelllinien werden benutzt, um Aktionspotentiale, Ionenströme, Calcium-Anstiege und Freisetzung von Neuropeptiden zu studieren. Ziel ist, nozizeptive Transduktion und Integration von Reizen sowie Möglichkeiten pharmakologischer Intervention aufzuklären. Mechanismen der Sensibilisierung durch Gewebsazidose, Entzündungsmediatoren, Metabolite sowie deren intrazelluläre Signaltransduktion werden untersucht. Schwerpunkt der Gruppe sind Untersuchungen zur Entstehung von neuropathischen Schmerzen zB beim Diabetes oder metabolischen Syndrom. Ein Teilprojekt beschäftigt sich mit reaktiven Dicarbonylverbindungen, die z.B. bei diabetischer Stoffwechsellage entstehen und eine Glykierung von Transduktionskanälen hervorrufen, das andere Projekt untersucht die Folgen der Glykosylierung eines Calciumkanals (Cav3.2). Beide Prozesse steigern die Erregbarkeit von Nozizeptoren und können so zur Entstehung von Schmerzen z.B. bei der diabetischen Neuropathie beitragen.

Prof. Dr. Susanne Sauer

Prof. Dr. Susanne Sauer

AG Sauer/ Reeh

  • Telefon: +49913185-22729
  • E-Mail: susanne.sauer@fau.de
Prof. Dr. Peter Reeh

Prof. Dr. em. Peter Reeh

Senior Professor
  • Telefon: +49913185-22228
  • E-Mail: peter.reeh@fau.de
Dr. med. Miriam Düll

Dr. Miriam Düll

Gast

Medizinische Klinik 1 (Gastroenterologie, Pneumologie, Endokrinologie) Internistisches Zentrum (INZ)

Sophia Schön

Sophia Schön

Doktorandin, cand. med.

AG Sauer/ Reeh

Liste von Prof. Sauer’s Publikationen via ORCID

Liste von Prof. Reeh’s Publikationen via ORCID

Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Universitätsstraße 17
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben