• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Physiologie und Pathophysiologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Menu Menu schließen
  • Das Institut
    • Personal
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    Portal Das Institut
  • Forschung
    • AG Alzheimer
      • AG Alzheimer / Zheng
      • AG Alzheimer / Huth
      • AG Alzheimer / Dahlmanns
    • AG Ponomarenko
    • AG Soba
    • AG Sauer
    Portal Forschung
  • Lehre
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Seminar Neurophysiologie

Seminar Neurophysiologie

Bereichsnavigation: Lehre
  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure
  • Grundlagen der Physiologie für Pharmazeuten
  • Nebenfach Neurophysiologie
  • Praktikum Neurophysiologie
  • Praktikum Physiologie für Pharmazeuten
  • Seminar Neurophysiologie
  • Seminar und Praktikum Biosignalverarbeitung
  • Vorlesung Neurophysiologie
  • Vorlesung Zellphysiologie
  • Wahlfach Cognitive Neurowissenschaften

Seminar Neurophysiologie

V-PS5B Seminar Neurophysiologie

Angeboten für Studierende der
Medizin (ab 4. Fachsemester)
BSc. Molekulare Medizin (ab 4. Fachsemester)

Inhalt und Durchführung:
Das Seminar beinhaltet einen vorlesungsbegleitenden Teil, bei dem in Seminargruppen der Stoff der jeweils vorangegangenen Vorlesungswoche besprochen und diskutiert wird. Dieser Teil wird nur für Studierende der Medizin angeboten und findet dienstags 08:15-09:00 Uhr statt. Nach Anmeldung zum Seminar ist die Teilnahme verpflichtend.
Der klinisch orientierte Teil des Seminars wird in Form von „Hausaufgaben“ organisiert, die in Kleingruppen bearbeitet und in einem StudOn-Test abgefragt werden. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie bei StudOn. Dieser klinisch orientierte Teil des Seminars wird für Studierende der Medizin und Molekularmedizin angeboten.

Erfolgskontrolle:
Studierende der Medizin müssen eine Klausur über die Inhalte des Seminars ablegen, die aus 40 MC- und Freitextfragen besteht. Zum Bestehen sind 60% erforderlich. Studierende der Molekularen Medizin müssen bei den Aufgaben des klinisch orientierten Teils 60% der möglichen Punkte erreichen, um das Seminar erfolgreich zu bestehen.

Anmeldung:
Die Anmeldung zum Seminar und die Gruppeneinteilung erfolgt über den dazugehörigen StudOn-Kurs (V-PS5B Seminar Neurophysiologie). Potenzielle Teilnehmende werden per Email über den Anmeldezeitraum informiert. Diese Emails werden üblicherweise gegen Ende des vorangehenden Semesters über den offiziellen Verteiler verschickt.

Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Universitätsstraße 17
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben